Merkblatt Natursteine

Dieses Merkblatt der Toolbox Nachhaltige Beschaffung Schweiz enthält konkrete Empfehlungen sowie Kriterien für eine nachhaltige Beschaffung von Natursteinen. Ausserdem bietet es einen Überblick über die ökologischen und sozialen Aspekte dieser Produktkategorie.

Abgedeckte Produkte und Dienstleistungen:
Naturstein wird sowohl im Hoch- und Strassenbau, im Gartenbau und im Innenausbau als auch für Aussenfassaden verwendet.
Umwelt- und soziale Herausforderungen:
In der Schweiz verbauter Naturstein stammt selten aus lokalen Steinbrüchen: Importprodukte werden aus der ganzen Welt geliefert, in besonders grossen Mengen aus China und Indien. Der Transport von Steinmassen über diese Distanzen ist hochgradig energieintensiv und verursacht hohe CO2-Emissionen. Die langen Transportketten und die räumlich weit verteilten Steinbrüche machen es zudem schwierig, angemessene Arbeitsbedingungen und ausreichende Arbeitssicherheit zu überprüfen. Häufig werden Arbeitende ohne ausreichende Schutzausrüstung beschäftigt, was schwere gesundheitliche Folgen nach sich zieht. Zudem ist Kinderarbeit in Steinbrüchen ein grosses Problem.
Die wichtigsten Empfehlungen vor und beim Kauf:
- Die Herkunft von Natursteinen muss deklariert sein.
- Die Einhaltung der Kernarbeitsnormen der ILO muss garantiert werden, am einfachsten durch ein geeignetes Zertifikat wie Xertifix, Xertifix PLUS oder Fair Stone. Achten Sie auf die Gültigkeit der Zertifikate.
Weitere Informationen können dem Merkblatt entnommen werden.
Informationen zum Dokument
-
PublizierendeBundesamt für Umwelt (BAFU)
-
Publikationsdatum21. Juli 2022
-
Verfügbare SprachenDeutsch, Französisch
-
Kontakt
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
- Toolbox Nachhaltige Beschaffung Schweiz — Übersicht
- Teil A: Kontext, rechtlicher Rahmen und Beschaffungsstrategie
- Teil B: Sieben Massnahme für nachhaltige Beschaffung
- Teil C: Produktgruppen-Merkblätter
- Übersicht
- Altpapier Sammlung, Sortierung und Verwertung
- Alttextilien Sammlung, Sortierung und Verwertung
- Bekleidung und Textilien
- Busse und Kommunalfahrzeuge
- Druckdienstleistungen
- Grünräume
- Grünräume: Gebäudebegrünung
- Grünräume: Wechselflor
- Geräte für Gartenbau und Forstwirtschaft
- Hauswartdienstleistungen
- IKT-Geräte
- Innenbeleuchtung
- Materialen für Schulen und Kita
- Möbel
- Natursteine
- Papier und Karton
- Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge
- Reinigungsmittel und Dienstleistungen
- Schreibwaren und Bürobedarf
- Teil D: Praxisbeispiele