Leitfaden kreislauffähige Beschaffung

Innovation und Nachhaltigkeit sollen gemäss der Beschaffungsstrategie des Bundes künftig vermehrt im Zentrum der Bundesbeschaffungen stehen. Die Schweiz hat sich zu ambitionierten Klimazielen verpflichtet. Damit auch der Einkauf seine Treibhausgasemissionen senken kann, braucht es einen Fokus auf den Einsatz erneuerbarer Energien, die Steigerung der Energieeffizienz und kreislauffähige, ressourcenschonende Beschaffungen. Durch eine kreislauffähige Beschaffung kann der Einkauf seine THG und auch die Umweltbelastung also entlang des Lebenszyklus der beschafften Leistungen minimieren.  Indem KLW-Kriterien in die Beschaffungsgeschäfte integriert werden, erhalten die Anbietenden den Anreiz, die dafür notwendigen Umstellungen in ihren Betrieben anzugehen. Die öffentliche Hand kann so Anreize für die Transformation vom linearen zum zirkulären Wirtschaftssystem schaffen und mit gutem Vorbild vorangehen. 

Herunterladen (PDF, 330.81 KB)

Informationen zum Dokument

  • Typ
    Dokument
  • Dateiformat
    PDF
  • Publizierende
    Beschaffungskonferenz des Bundes BKB
  • Publikationsdatum
    02. Oktober 2023
  • Verfügbare Sprachen
    Deutsch
  • Kontakt
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Letzte Änderung
20. Oktober 2023

Schlagwörter / Synonyme

Recycling Verwertung Wiederverwertung Kriterienbeschrieb Kreislaufwirtschaft Ausschreibung